FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
Das Buch Mormon/Anachronismen/Namen
< Das Buch Mormon | Anachronismen
Version vom 4. September 2013, 13:05 Uhr von Bsiebert (Diskussion | Beiträge)
FAIRMormon Portal |
Buch Mormon |
FAIRwiki Artikel |
---|
Allgemeine Information:
Buch Mormon & Bibel: Kritiken:
Andere Kritiken |
FAIR web site |
FARMS web site |
Zusätzliches Material |
Andere Portale |
Kritik
Kritiker behaupten, Personennamen im Buch Mormon seien unzulässig oder in falschem Zusammenhang verwendet. Beispiele:
- Alma als Männer- statt als Frauenname
- Namen griechischen Ursprungs wie "Timotheus"
Quellen der Kritik
- „That Man Alma," Utah Evangel 33:3 (April 1986): 2.
- Walter Martin, The Maze of Mormonism (Santa Ana, California: Vision House, 1978), 327.
- Robert McKay, „A Mormon Name," Utah Evangel 31:8 (August 1984): 4.
- John L. Smith, editorial comment on Robert McKay, „A Mormon Name," Utah Evangel 31:8 (August 1984): 4.
Schlüssel
Hugh Nibley leistete bedeutsame Arbeit bezüglich Namen im Buch Mormon. Referenzen auf sein Werk werden folgendermaßen gekennzeichnet, um Wiederholungen in den Fußnoten zu vermeiden:
- [Nibley: Lehi in Des.] Hugh W. Nibley, Lehi in the Desert, the World of the Jaredites, There Were Jaredites,(Lehi in der Wüste, die Welt der Jarediten, es gab Jarediten) herausgegeben von John W. Welch mit Darrell L. Matthew und Stephen R. Callister, (Salt Lake City, Utah : Deseret Book Company ; Provo, Utah : Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1988), 23–32. ISBN 0875791328. GL direkte Verbindung Nibley kennzeichnet Namen der Alten Welt mit (OW) und Buch Mormon Namen mit (BM).
Erwiderung
Aha
- Aha (OW) ein Name des ersten Pharao; er bedeutet „Kireger" und ist ein gebräuchliches Wort.
[Nibley: Lehi in Des.]
Alma
Wenn antimormonische Kritiker bis in die 1980er Jahre es auch anders behaupten, so ist der Name „Alma" doch seit den 1960er Jahren als männlicher hebräischer Name bekannt. Er kommt in Inschriften von 2200 v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. vor.[1]
- Matthew Roper, Right on Target: Boomerang Hits and the Book of Mormon2001 FAIR Conference. FAIR englischer
- Terrence L. Szink, "New Light: Further Evidence of a Semitic Alma," Journal of Book of Mormon Studies 8/1 (1999): 70–70.
- John A. Tvedtnes, John Gee, Matthew Roper, „Book of Mormon Names Attested in Ancient Hebrew Inscriptions," Journal of Book of Mormon Studies 9/1 (2000): 40–51.
Ammon
- Ammon (Amon, Amun) (OW), der gebräuchlichste Name im ägyptischen Reich, der große, universelle Gott des Reiches. [Nibley: Lehi in Des.]
Ammonihah
- Ammoni-hah (BM) Name eines Landes und einer Stadt. Vergleiche mit
- Ammini-ra (OW), Fürst von Beirut unter ägyptischer Herrschaft. Das obige könnte in der selben Beziehung zu diesem Namen stehen wie Khamuni-ra (OW), ein Personenname aus Aamarna, vielleicht gleichbedeutend mit Ammuni-ra. [Nibley: Lehi in Des.]
Corihor
Siehe: Korihor
Cumorah
- Abgeleitet von hebräisch „komer", „Priester", also etwa „Priestertum". Es gibt auch den Vorschlag das Wort auf Licht zu beziehen, dann bedeutet es etwa "Hügel des Lichts" oder "Hügel der Offenbarung"
Stephen D. Ricks and John A. Tvedtnes, „The Hebrew Origin of Some Book of Mormon Place Names," Journal of Book of Mormon Studies 6/2 (1997): 255–259.
Helaman
- Helaman (BM), großer nephitischer Prophet, vergleiche mit
- Her-amon (OW), „In der Gegenwart Ammons" wie im ägyptischen Eigennamen Heri-i-her-imn. Semitisch "l" wir in ägyptisch immer als "r" geschrieben, da es dort kein "l" gibt. Entsprechend wird das ägyptische "r" in semitischen Sprachen oft als "l" geschrieben.[Nibley: Lehi in Des.]
Hem
- Hem (BM), Bruder des früheren Ammon.
- Hem (OW) bedeutet „Diener", besonders von Ammon, wie im Titel Hem tp n 'Imn, "Hauptdiener Ammons", den der Hohpriester von Theben führte.[Nibley: Lehi in Des.]
Himni
- Himni (BM), ein Sohn des Königs Mosia
- Hmn (OW), ein Name des ägyptischen Falkengottes, des Symbols des Kaisers.[Nibley: Lehi in Des.]
Jareditische Namen
Siehe: unten
Jerschon
der Name aus dem (BM) kann auf eine hebräische Wurzel mit der Bedeutung „erben" zurückgeführt werden. „Siehe, wir werden das Land Jerschon aufgeben, das im Osten am Meer liegt, das an das Land Überfluß grenzt, das im Süden des Landes Überfluß liegt, und dieses Land Jerschon ist das Land, das wir unseren Brüdern als Erbteil geben werden.
- Matthew Roper, Right on Target: Boomerang Hits and the Book of Mormon2001 FAIR Conference. FAIR link
- Stephen D. Ricks and John A. Tvedtnes, „The Hebrew Origin of Some Book of Mormon Place Names," Journal of Book of Mormon Studies 6/2 (1997): 255–259.
Korihor
- Korihor (BM), ein politischer Agitator, der vom Volk Ammon festgenommen wurde.
- Kherihor (Auch Khurhor usw. geschrieben) (OW), großer Hohepriester von Ammon, der den Thron in Theben an sich riss, ca. 1085 v. Chr.[Nibley: Lehi in Des.]
- Die 21. ägyptische Dynastie wurde von einem Mann namens Korihor gegründet, dessen Sohn Piankhi war. Das ist ein sehr komischer Name. So etwas erfindet man nicht. Es wurde erst in den 1870ern entdeckt, dass Piankhi ein Name ist, den wir im Buch Mormon haben. Korihor war ein Priester Ammons, der die Macht im Staat an sich riss. Sein Sohn Piankhi wurde König.[2]
Vergleiche: Paanchi
Lachoneus
Hugh Nibley schrieb über diesen Namen aus der Alten Welt:
- Das Vorkommen der Namen Timotheus und Lachoneus im Buch Mormon ist völlig in Ordnung, wenn sie auch auf den ersten Blick unpassend erscheinen mögen. Spätestens seit dem 14. Jahrhundert vor Christus standen Syrien und Plästina in ständigem Kontakt mit der Welt der Ägäis und seit MItte des 7. Jahrhunderts v. Chr. schwärmten griechische Söldner und Händler, die eng mit ägyptischen Interessen verbunden waren, im ganzen nahen Osten aus (die besten ägyptischen Söldner waren Griechen). Lehis Leute kopnnten es gar nciht vermeiden in Ägypten und besonders in Sidon beträchtlichen Kontakt zu haben. Sidon feierten griechische Dichter jener Zeit als das große Zentrum des Welthandels. So nebenbei ist es interessant zu bemerken, dass Timotheus ein ionischer Name ist, da die Griechen in Palästina Ionier waren (daher der hebräische Name für die Griechen "Söhne von Javanim") und Lachoneus bedeutet Lakonier: Die ältesten griechischen Händler waren Lakonier, die Kolonien in Zypern (BM AKish) hatten und natürlich mit Palästina Handel trieben.[3]
Lehi oder die Gruppe Muleks hätten also sicher jemanden mit dem Namen "Lachoneus" gekannt, vielleicht hat die Gruppe sogar einen Mann dieses Namens enthalten. Jedenfalls ist es ein passender griechischer Name im richtigen Zeitrahmen.
Vergleiche: Timotheus
Lehi
Lehi bedeutet wahrscheinlich „Unterkiefer" oder „Wange" wie im Ortsnamen Ramat-lehy (Unterkieferhöhe), dem Ort an dem Samson mit dem Unterkiefer eines Esels kämpfte (siehe Richter 15:9-15). Die Namengebung mit einem Körperteil ist zwar ungewöhnlich, doch im Prinzip im Hebräischen nachweisbar.[4] Twedness neigt dieser Erklärung zu, weil sei die einfachste und direkteste ist, und verweist auf eine Reihe von Beispielen, in denen Körperteile als Namen für Personen gebraucht wurden. Zudem verweist er darauf, dass der Name Lehi als Ortsname in Richter 15:9,14,19 auftritt.[5]
Lehi könnte aber auch eine Kurzform der Bezeichnung "(Neige deine) Wange (o Jehovah)", wenn man den Neubabylonischen weiblichen Namen Le-et-ka-i-di-i, der ungefähr "(O Gott), neige dein Haupt", also "O Gott, beachte mich" bedeutet. Neubabylonisch war ungefähr mit Lehi zeitgleich und als Hauptdialekt der ostsemitischen Sprachgruppe mit den westsemitischen Sprachen, zu denen auch Hebräisch gehört, verwandt.[6]
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich der Name zusammensetzt aus der Präposition le, "gehörend zu" oder "von" und dem Wort für Leben hy. So kann der Name der Quelle Beer-lahai-roi in Genesesis 6:14 "Quelle des Lebenden, der mich sieht" übersetzt werden. Wenn der Name Lehi mit dieser Konstruktion verwandt ist, dann bedeutet er in Kurzform "der vom Lebenden", was für einen Propheten Gottes angemessen erscheint, dem Gott gebot, aus Jerusalem zu fliehen, weil die Einwohner "ihm nach dem Leben trachteten", den aber Gott "mächtig machte, ja, zur Kraft der Befreiung." (1. Nephi 1:20[7]
Manti
- Manti (BM), der Name eines nephitischen Soldaten, eines Landes, einer Stadt und eines Hügels.
- Manti (OW), semitische Form des ägyptischen Eigennamens, z. B. Manti-mankhi, ein Fürst in Oberägypten ca. 650 v. Chr. Es ist eine Spätform von Month, Gott von Hermonthis [Nibley: Lehi in Des.]
Mosia
Mulek
- Anonym, "New Information About Mulek, Son of the King," in Reexploring the Book of Mormon, edited by John W. Welch, (Provo, Utah: FARMS, 1992), 142–144. ISBN 0875796001 Link FAIR englischer GL direkte Verbindung
- Jeffrey R. Chadwick, "Has the Seal of Mulek Been Found?," Journal of Book of Mormon Studies 12/2 (2003): 72–83. Maxwell-Institut GospeLink
- John L. Sorenson, "The Mulekites," Brigham Young University Studies 30 no. ? (Summer 1990), 6–22. Link
Nahom
Nephi
Paanchi
- Paanchi (BM), Sohn von Pahoran dem Älteren und Anwärter auf das Amt des Obersten Richters.
- Paanchi (OW), Sohn des Kherihor, a) Oberster Hohepriester von Ammon, b) Herrscher des Südens, der ganz Ägypten eroberte und Hoheprister des Ammo in Theben war. [Nibley: Lehi in Des.]
Pahoran
- Pahoran (BM) a) großer Oberster Richter, b) dessen Sohn
- Pa-her-an (OW), Botschafter Ägyptens in Palästina, wo sein Name die "reformierte" Schreibweise Pahura erhielt, ägyptisch Pa-her-y. Es bedeutet "der Syrer" oder "der Asiate". [Nibley: Lehi in Des.]
Pacumeni
- Pacumeni (BM), Sohn des Pahoran
- Pakamen (OW), ägyptischer Eigenname mit der Bedeutung "blinder Mann", auch Pamenches (griechisch Pachomios), Herrscher des Südens und Hoher Priester von Horus. [Nibley: Lehi in Des.]
Pachus
- Pachus (BM) Revolutionsführer und Thronräuber
- Pa-ks und Pach-qs (OW), ägyptischer Eigenname. Vergleiche Pa-ches-i, "er ist gepriesen". [Nibley: Lehi in Des.]
Rameumpton
Rameumptom ist der Name, den die Zoramiten den erhöhten Plätzen in ihren Synagogen gegeben haben, wo sie ihre ausgeschmückten, heuchlerischen Gebete darbrachten. Alma sagt, das bedeute "heiliger Stand". Das Wort ähnelt in seinen Wurzeln bemerkenswert Hebräisch und auch Ägyptisch. Ramoth (wie Ramoth Gilead): erhöht, ein Platz, an dem man sehen und gesehen werden kann, oder, in übertragenem Sinn, erhaben oder erhöht. Mptom hat seine Wurzel wahrscheinlich im hebräischen Wort, das als (Tür)schwelle übersetzt wird. Wir finden z.B. in 1. Samuel 5:4-5, dass der Philistergott Dagon eine Türschwelle hatte. Worte mit dieser Wurzel sind in der Bibel recht häufig. So sehen wir, dass Rameumptom bedeutet: "Ein hoher Ort, um darauf zu stehen, ein heiliger Stand. [8]
"Rameumptom", was "heiliger Stand" bedeutet, enthält Konsonantenmuster, die auf den Stamm /rmm/ramah/ hindeuten, "hoch sein" und auf /tmm/tam/tom/, "vollständig, vollkommen, heilig sein." [9]
Rabbanah
Viele Wörter, die man im Buch Mormon findet, haben genaue Entsprechungen in der hebräischen Bibel. Andere zeigen semitische Eigenheiten, wenn auch ihre Schreibung nicht immer bekannten hebräischen Formen entspricht. So kann zum Beispiel "Rabbanah" als "großer König" (Alma 18:13) mit der hebräischen Wurzel /rbb/, was bedeutet "groß oder viele sein", in Zusammenhang gebracht werden.[10]
Sam
- Sam (BM) Bruder Nephis
- Sam Tawi (OW) ägyptisch "Vereiner der Länder", ein Titel, der Bruder von Nehri annahm, als er den Thron bestieg.[Nibley: Lehi in Des.]
Saria
Das Buch Mormon stellt uns Saria vor, die treue Frau des Propheten Lehi, die Mutter Nephis und seiner Brüder (1. Nephi 2:5). Die mutmaßliche hebräische Schreibweise von Saria wäre sryh und würde ungefähr Sar-yah ausgesprochen. Ein Skeptiker könnte meinen, dieser Name sei eine Erfindung von Jospeh Smith, da der Name nicht in der Bibel als weiblicher Personenname aufscheint. Doch in einer bedeutsamen historischen Parallele zum Buch Mormon wurde der Name Saria, geschrieben sryh in rekonstruierter Form als der Name einer jüdischen Frau identifiziert, die in Elephantine in Unterägypten während des 5. Jahrhunderts v. Chr. lebte. Der Name könnte bedeuten "Gott ist der Herr".[11]
Schehum
Siehe Schehum
Schilum
Alma 11:5-15 beschreibt Geldeinheiten, die die Nephiten einmal in ihrer Geschichte benutzten. Alma 11:6 in unserer jetzigen Ausgabe spricht von einer dieser Einheiten als "Schiblum". Doch sowohl die Ausgabe von 1830 als auch das Druckermanuskript sprechen von "Schilum". Bedeutsam ist, das Schilum ein völlig gutes hebräisches Wort ist. Es bedeutet wörtlich: Entgelt, Gebühr, Belohnung. Das macht doch Sinn in einem monetären Zusammenhang.[12]
Timotheus
Kritiker meinen, Timotheus sei ein unpassender Name, da er griechsichen Ursprungs ist. Hugh Nibley zeigt aber auf:
- Denkt daran, dass Palästina zur Zeit Lehis von Griechen überlaufen war, von wichtigen Griechen. Es war ägyptisches Territorium mit ägyptischer Kultur, bevor es von Babylonien erobert wurde. Die ägyptische Armee, Nechos Armee, bestand fast ganz aus griechischen Söldnern. Wir haben am oberen Nil bei Assuan Inschriften aus genau der Zeit von Söldnern der ägyptischen Armee und die sind alle in griechisch. Griechisch war also sehr verbreitet, besonders der Name Timotheus.[13]
Vergleiche: Lachoneus
Es wäre also gar nicht erstaunlich, wenn Lehiten oder Mulekiten mit dem Name Timotheus oder einer Abwandlung davon vertraut gewesen wären oder sogar, dass ein Timotheus unter Muleks Gruppe von Einwanderern gewesen wäre.
Zarahemla
Zarahemla war länger als irgend eine andere Stadt die Hauptstadt der Nephiten. Sie wurde nach Zarahemla, einem Nachkommen Muleks, des Sohnes Zidkijas, benannt (Omni 1:12-15, Mosia 25:2)
Der Name Zarahemla leitet sich wahrscheinlich vom hebäischen zera‘-hemla h ab, was verschiedentlich als "Same des Mitleids" oder "Kind der Gnade oder des Mitleids oder des Bedauerns" übersetzt wurde. Möglicherweise wurde diesem mulekitischen Führer dieser Name gegeben, weil sein Vorfahr gerettet wurde, als die anderen Söhne des Königs Zidkija, die während der babylonischen Eroberung Jerusalems erschlagen wurden.[14]
Zenoch
- Zenoch (BM), nach mehreren nephitischen Autoren ein früher hebräischer Prophet.
- Zenekh (OW), ägyptischer Eigenname, einst ein Schlangengott. [Nibley: Lehi in Des.]
Schlussfolgerung
Viele Buch Mormon Namen findet man nicht in der Bibel und sie waren Joseph Smith nicht bekannt. Diese Namen haben aber in antiken Sprachen eine Bedeutung und/oder sie wurden als tatsächliche Namen aus der Geschichte des Altertums erkannt. Diese "Hits" ergeben zusätzliche Beweise, dass das Buch Mormon wirklich ein Bericht aus dem Altertum ist.
Fußnoten
- [back] Matthew Roper, Right on Target: Boomerang Hits and the Book of Mormon2001 FAIR Conference. FAIR englischer
- [back] Hugh Nibley, Ancient Documents and the Pearl of Great Price, edited by Robert Smith and Robert Smythe (n.p., n.d.), 11.
- [back] Hugh W. Nibley, Lehi in the Desert, the World of the Jaredites, There Were Jaredites, edited by John W. Welch with Darrell L. Matthew and Stephen R. Callister, (Salt Lake City, Utah : Deseret Book Company ; Provo, Utah : Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1988), 31. ISBN 0875791328.
- [back] Jeffrey R. Chadwick, "The Names Lehi and Sariah—Language and Meaning," Journal of Book of Mormon Studies 9/1 (2000): 32–34
- [back] John A. Tvedtnes, "Lehi and Sariah Comments," Journal of Book of Mormon Studies 9/1 (2000): 37–37
- [back] Paul Y. Hoskisson, "Lehi and Sariah," Journal of Book of Mormon Studies 9/1 (2000): 30–31
- [back] Matthew Roper, Right on Target: Boomerang Hits and the Book of Mormon2001 FAIR Conference.
- [back] Hugh W. Nibley, "Lecture 27: Omni; Words of Mormon; Mosiah 1: The End of the Small Plates and The Coronation of Mosiah," in Teachings of the Book of Mormon: Transcripts of lectures presented to an Honors Book of Mormon Class at Brigham Young University 1988-1990, Vol. 1, (Provo, Utah: Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1993), 430. ISBN 1591565715.
- [back] George Reynolds and Janne Sjodahl, Commentary on the Book of Mormon (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1959), 4:80. AISN B000ESAPTO. GospeLink
- [back] Brian D. Stubbs, „Book of Mormon Language," in Enzyklopädie des Mormonismus, Band 4, herausgegeben von Daniel H. Ludlow, (New York, Macmillan Publishing, 1992), 1:181. Link Link
- [back] Jeffrey R. Chadwick, "Sariah in the Elephantine Papyri," Journal of Book of Mormon Studies 2/2 (1993): 196–200
- [back] Brian D. Stubbs, „Book of Mormon Language," in Enzyklopädie des Mormonismus, Band 4, herausgegeben von Daniel H. Ludlow, (New York, Macmillan Publishing, 1992), 1:181. Link Link
- [back] Dallin H. Oaks, "Alternative Voices," Ensign (May 1989): 27. Link
- [back] Stephen D. Ricks and John A. Tvedtnes, "The Hebrew Origin of Some Book of Mormon Place Names," Journal of Book of Mormon Studies 6/2 (1997): 255–259.
Zusätzliches Material
FAIRwiki Artikel
Anachronismen |
- Anachronismen (Zusammenfassung)
- Grundlagen
- „Adieu”
- Christentum im vorchristlichen Buch Mormon
- Fenster
- Gadiantonräuber als Freimaurer?
- „Gold” Platten?
- Heiliger Geist
- Jerusalem als Geburtsort Jesu?
- Kompass
- Kriegskunst
- Metalle
- Metallplatten
- Mulek
- Münzen
- Namen
- Pflanzen
- Reformiertes Ägyptisch
- Rotes Meer oder Schilfmeer
- Schnee
- Tempel in der Neuen Welt
- Tiere
- Und es begab sich
- Zement
FAIR Website
- Solomon Spaulding und das Buch Mormon FAIR
- Das Buch Mormon - Gefunden oder erfunden? FAIR
- Auseinandersetzungen über das Buch Mormon: eine nicht-mormonische Perspektive FAIR
- Das Buch Mormon und seine Historizität FAIR
- Imkerei im Alten Orient und bei den Jarediten FAIR
- Wissenschaft und das Buch Mormon PDF
- Die Historizität des Buch Mormons FAIR
- Beweise für das Buch Mormon FAIR
- Stahl im Buch Mormon FAIR
- Herkunkft der Namen im Buch Mormon FAIR
- CHRISTUS inmitten der Ruinen FAIR
- Ein Buch, das man achten kann FAIR
- FAIR Topical Guide:
Externe Links
- Encyklopädie des Mormonismus - Namen Link
- Das Wagenrad im alten Amerika - Der Stern November 1956 Link
Gedrucktes Material
- F.A.R.M.S., Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, Deutschsprachige Ausgabe, Band IV, S. 121 bis S. 172, LDS Books, 2000, ISBN 3-934347-06-1
- Diagnose Glaubensschwäche von Michael R. Ash ISBN 978-3-8370-6436-0