
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
(Weitergeleitet von Anachronismen im Buch Mormon/Und es begeab sich)
Kritiker haben sich oft über die ständige Wiederholung der Ausdrucksweise „und es begeab sich” im Buch Mormon beschwert.[1] Mark Twain scherzte bekanntermaßen, dass wenn man diese Ausdrucksweise auslassen würde, Joseph Smith wohl nur ein Pamphlet anstelle eines Buches veröffentlicht hätte.[2]
Donald W Parry, ein Lehrer für biblisches Hebräisch an der BYU, schrieb im Ensign:
Die englische Übersetzung des hebräsichen Wortes wayehi (oft verwendet, um zwei Ideen oder Ereignisse zu verbinden), „and it came to pass” (und es begab sich) erscheint 727 mal in der King James Bibel des Alten Testaments. Der Ausdruck ist selten in hebräischer Dichtkunst, Literatur oder prophetischen Schriften. Meistens erscheint es in Erzählungen des Alten Testaments, solche wie die Bücher des Moses, wenn die Geschichte der Kinder Israels nacherzählt wird.
Wie im Alten Testament kommt der Ausdruck im Buch Mormon (wo es 1404 mal in der KJV erscheint, in der Lutherbibel des ATs 31 mal) in erzählenden Texten vor und es fehtl ganz klar in mehr literarischen Teilen, solchen wie der Psalm Nephis (siehe 2. Nephi 4:20-25), in den direkten Reden von König Benjamin, Abinadi, Alma und Jesus Christus und verschiedenen Aposteln.
Doch warum erscheint der Ausdruck „und es begab sich” so viel öfter, Seite für Seite, als im Alten Testament? Die Antwort ist zweifach. Erstens enthält das Buch Mormon mehr Erzählungen als die Bibel, Kapitel für Kapitel. Zweiten, aber genauso wichtig, geben die Übersetzer der King James Bibel wayehi nicht immer mit „and it came to pass” wieder. Statt dessen nahmen sie sich die Freiheit, ähnliche Ausdrücke zu verwenden.
Wayehi ist etwa 1204 mal in der hebräischen Bibel zu finden, und es wurde in der KJ Bibel nur 727 mal mit and it came to pass übersetzt, in der Lutherbibel nur 31 mal im AT. Joseph Smith führte keine solchen Varianten in die Übersetzung des Buch Mormons ein. Er behielt die Genauigkeit von „es begab sich” was besser die Übergangsweise des Hebräischen Wortes wiedergibt.
Der Prophet Joseph Smith wird diesen Ausdruck wohl überhaupt nicht verwendet haben – wenigstens nicht ständig – im Buch Mormon erstellte er diesen Rekord. Der Gebrauch dieser hebräischen Ausdrucksweise im Buch Mormon ist ein weiter Beleg dafür, dass der Bericht das ist, was er sagt, dass er es ist – eine Übersetzung von einer Sprache (reformiertem Ägyptisch) mit Verbindungen zur hebräischen Sprache. (Siehe Mormon 9:32-33).[3]
Seit mehreren Jahren wissen Forscher, das der Ausdruck „und es begab sich” eine gute Übersetzung für das allgemeine hebräische Element ist.[4] Bruce Warren berichtet auch, die Bestätigung durch Maya-Experten, das ein Element, das als „und es begab sich” übersetzt wird, auf wenigstens vier Arten in Maya-Texten funktioniert. also reports the confirmation by Mayan experts that an element translated " (1) Als ein Hinweis auf ein späteres Datum, was bedeutet, vorwärts zu zählen zum nächsten Datum und (2) als ein Hinweis auf ein früheres Datum, das darauf hinweist, rückwärts zum gegebenen Datum zu zählen. Außerdem kann es auf ein Ereignis (3) vorher oder (4) nachher hinweisen, was bedeutet, zu einem bestimmten Ereignis vorwärts oder rückwärts zu zählen 5 Warren findet Beispiel für alle für Funktionen in Vorher oder Nachher – Redewendungen. Zum Beispiel „Und es begab sich: Das Volk begann…” ist ein Hinweis auf ein späteres Ereignis. (3. Nephi 2:3) wohingegen „Und es hatte sich begeben” ein Hinweis auf ein vorheriges Ereignis ist. (3 Nephi 1:20).[5]
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
We are a volunteer organization. We invite you to give back.
Donate Now